Syncrate vs verfügbare Bitrate

FlyingToaster

Aktives Mitglied
Mitglied seit
31 Aug 2022
Beiträge
1,083
Punkte für Reaktionen
251
Punkte
83
Wurd von hier abgetrennt https://www.ip-phone-forum.de/threa...gofiber23-7-69-7-70-sammelthema.315939/page-6 by stoney

Was eigentlich nützen mir die albernen Anzeigen
<-: 2,50 Gbit/s und ->: 1,25 Gbit/s,
bzw. im Online-Monitor das
"verbunden, ↓ 2,50 Gbit/s ↑ 1,25 Gbit/s",
wenn es nur "Geschwindigkeit des Internetzugangs (verfügbare Bitrate): ↓ 566,5 Mbit/s ↑ 123,6 Mbit/s" sind?
Die Infos sind doch da, wieso kann man die nicht wenigstens in Klammern dahinter anzeigen?!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das eine ist die Kapazität deiner Leitung - das andere das, was dein Anbieter zubilligt. Das sind halt zwei unterschiedliche Dinge. Und nicht jeder Anbieter zeigt das an. Bei Pyur sind beide Werte identisch, auch wenn ich da eine 1000/200 stehen haben müsste.
 
das habe ich bei mir per Hand eingetragen (Habe ein 500/150 Anschluss) plus 10 % mehr
Wobei dieses "10% mehr" natürlich das Dümmste ist, was du tun kannst. Der Traffic Shaper ist ja dafür da, Reserven auf der Leitung vorzuhalten für kritische Anwendungen, wie z.B. VoIP. Wenn er allerdings davon ausgeht, 10% mehr Luft zu haben, ballert er die Leitung mit Downloads voll und das Telefonat ist dann eher was - passend zur Jahreszeit - für einen Horrorfilm. Das macht sich natürlich auch in anderen Anwendungen bemerkbar, wie Online Gaming, wenn der Shaper aufgrund falscher Konfiguration nicht vernünftig schedulen kann.

Den Trafficshaper immer auf die tatsächlich verfügbare Leitungskapazität einstellen! Sonst ist er nutzlos.
 
Und was würde es am Durschnittsspeed ändern, wenn du die 10% nicht einträgst? Warum die Nachteile der fehlerhaften Einstellung in Kauf nehmen, wenn dir die richtige Einstellung keine Nachteile bringt?
 
Da ich es aus einer Einrichtung PDF eines Anbieters damals übernommen habe. Da stand drin, man soll immer 10 % mehr eintragen. Finde die PDF aber grade nicht. Es war, wenn ich mich recht erinnere, eine EWE PDF von einem Glasfaseranschluss.

Bei meinen ISP steht überhaupt keine Information drin, dass man sie überhaupt eintragen soll.
 
Wie wäre es, sich an die Anleitung desjenigen zu halten, der sich am besten damit auskennt, nämlich AVM?
Tragen Sie in den Eingabefeldern "Downstream" und "Upstream" die Geschwindigkeitswerte Ihres Internetzugangs ein. Falls die Eingabefelder nicht angezeigt werden, werden die Geschwindigkeitswerte des Internetzugangs automatisch ermittelt.
 
Bei mir wird nichts automatisch er mittel ;-)
Ja. Deshalb sollst du es ja auch selber eintragen.

Die wenigsten werden da überhaupt was eintragen
Falsch, weil man während der Einrichtung zwangsläufig daran vorbeigeführt wird, wenn die Werte nicht automatisch ermittelt werden können. Und wer es ignoriert, landet früher oder später mit diversen Problemen in einem Forum und wird darauf hingewiesen.
 
Also sagte ich doch, die meisten werden da nichts eintragen.
Wenn man im Einrichtungsassistenten dazu aufgefordert wird? Das glaubst du doch selber nicht.

Das Problem ist, dass sich solche Mythen in Foren unglaublich lange halten, denn am Ende findet sich immer ein Dummer, der es glaubt (wie man sieht). Also gleich entschieden dagegen vorgehen, auf zuverlässige Quellen hinweisen (AVM Doku) und so hoffen, den Unsinn aus der Welt zu treiben.
 
Edit (umformuliert)
Ich sage es mal lieber so. Ich wurde beim letzten Mal, wo ich die 5590 neu eingerichtet habe (ohne Backups zu nutzen) nicht dazu aufgefordert da was einzutragen. Vielleicht liegt es daran das ich ein AON Anschluss habe, aber mir auch egal. Solange es läuft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier (Telekom) schreibt er automatisch 566,5/123,6 am 500/100 Anschluss. Also auch AVM lässt keine 10% übrig.
 
Die Werte kommen direkt von der Telekom in der PPPOE Antwort und werden unverändert übernommen. Das ist gemeint mit automatischer Ermittlung in der AVM Anleitung.
 
  • Like
Reaktionen: NDiIPP
[…] und werden unverändert übernommen.
Zumindest beinahe. Im Falle der Telekom schlägt AVM bei den Werten aus dem PPPoE-AuthAck noch etwas drauf, aus bspw. 220Mb/s im AuthAck macht AVM 226,6Mb/s. Bzw. bei 120Mb/s macht AVM dann 123,6Mb/s daraus.



Edit:
Und da schreibt die Telekom dann ja ca 13% mehr als die 500, die er hat.
Nein, es ist kein fester %-Wert. Mal sind es nur 10%, mal 20%. Aber 13% sind mir bisher jedenfalls noch nicht untergekommen.
 
Einfach lesen (und verstehen) was ich zuvor geschrieben habe. Die Telekom macht keine 13%.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.