[Info] FRITZ!BOX 6430 FRITZ!OS 7.29 vom 18.01.2022

holger1878

Mitglied
Mitglied seit
21 Jul 2021
Beiträge
374
Punkte für Reaktionen
45
Punkte
28
FRITZ.Box_6430_Cable-07.29.image
Recover gibt es bei Kabel-Boxen leider keine :(

Product=Fritz_Box_HW231a (FRITZ!Box 6430 Cable)
Type=Release
Releasecycle=PSQ19P2NL4
Version=07.29
Build=93977


# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.29

## Internet:
- **Verbesserung** Aktualisierung von vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen
- **Verbesserung** Beim Aktivieren des Internetzugriffs auf Speichermedien über FTP/FTPS wird die zufällig vorbelegte Portnummer angezeigt
- **NEU** Priorisierung eines Heimnetzgeräts nun ganz einfach auf der FRITZ!Box Bedienoberfläche aktivieren
- **Verbesserung** Kindersicherung: Tickets zum Verlängern der Surfzeit bei Bedarf können jetzt einfacher verteilt und auch insgesamt zurück gesetzt werden
- **Verbesserung** Einstellungen für das Zugangsprofil in der Kindersicherung um die Zuweisung von Geräten erweitert
- **Verbesserung** Gerätestatus (aktiv/nicht aktiv) wird in der Geräteauswahl für Portfreigaben angezeigt
- **Verbesserung** Darstellung der Portfreigaben-Übersicht auf Mobilgeräten verbessert
- **Verbesserung** Selbständige Portfreigaben für ein Gerät werden nun zugelassen, wenn die Anforderung über IPv6 für die IPv4-Adresse des Geräts gestellt wurde - und umgekehrt
- **Verbesserung** Ereignismeldung, wenn Port 80 temporär zur Zertifikatsausstellung für letsencrypt.org freigegeben wird
- **Verbesserung** Robustheit von DNS over TLS (DoT) erhöht
- **Änderung** Im Online-Monitor wird die Auslastung durch das Gastnetz nur noch für den Downstream angezeigt
- **Behoben** Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert
- **Behoben** Nach Update von FRITZ!OS 7.03 oder älter erfolgte keine Aktualisierung der IP-Adresse bei MyFRITZ!Net (DynDNS)
- **Behoben** Änderungen in Zugangsprofilen wurden teilweise unbegründet abgelehnt mit der Fehlermeldung: "Liste gesperrter Netzwerkanwendungen mit gleicher ID existiert bereits"
- **Behoben** VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam
- **Behoben** Wiederholter Abbruch und Wiederaufbau von VPN-Verbindungen nach Zwangstrennung
- **Behoben** Nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen funktionierte die erste konfigurierte VPN-Verbindung nicht
- **Behoben** Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf
- **Behoben** IPv6: Nach Erneuerung des Heimnetz-Prefixes wurden invalide IPv6-Adressen für den Gastzugang nicht gelöscht
- **Behoben** IPv6: Im IPv6 Router Advertisement (RA) mit Option 25 (Recursive DNS Server) wurden zum Teil Bits des Feldes "Reserved" gesetzt
- **Behoben** DNS-Anfragen des Typs "PTR" wurden teilweise nicht korrekt aufgelöst
- **Behoben** Nach Import einer Konfiguration mit alternativem LAN-IPv4-Netz in der Einstellungsübernahme verblieb der lokale DNS-Server im alten Netz
- **Behoben** Bei selektiver Übernahme einer gespeicherten Konfiguration wurden nicht alle ursprünglich konfigurierten Push Mails übernommen
- **Behoben** Erweiterter Supportdatenversand löste keine Push Mail aus
- **Behoben** Der TR-064-Parameter "WANAccess" war u. U. falsch ("granted"), wenn beim Neustart kein WAN verfügbar war
- **Behoben** Online-Monitor für Mobilfunk zeigte bei aktivierter Einstellung "Erweiterter Ausfallschutz" manchmal keine Daten an
- **NEU** Gerätesperre zum einfachen Aus- und wieder Einschalten des Internetzugangs für einzelne Geräte in der Kindersicherung
- **NEU** Bei aktiver Kindersicherung werden Einstellungen und Ticketeingabe beim Aufruf der Benutzeroberfläche (fritz.box) angezeigt
- **NEU** Unterstützung verschlüsselter Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen (DNS over TLS)
- **Verbesserung** Ticketeingabe für die Kindersicherung bereits vor Beginn der Sperre für eine unterbrechungsfreie Verlängerung der Nutzungszeit
- **Verbesserung** Meldung bei fehlgeschlagener Ticketeingabe (Kindersicherung)
- **Verbesserung** Stark verbesserte Leistung für VPN
- **Verbesserung** Zur Adressierung einer VPN-Gegenstelle können beliebige, nicht nur MyFRITZ!-Domain-Namen, verwendet werden
- **Verbesserung** IP-Adressbereich für das Gastnetz vergrößert auf bis zu 253 Geräte
- **Verbesserung** Nutzung einer VPN-Verbindung kann auf bestimmte Geräte im Heimnetz beschränkt werden
- **Verbesserung** Fehlkonfiguration durch Verwendung derselben Netzadresse auf beiden Seiten einer LAN-LAN-Kopplung bei VPN wird verhindert
- **Verbesserung** Zulassen von NetBIOS individuell für einzelne VPN-Verbindung einstellbar
- **Verbesserung** Unterstützung mehrerer DNS-Anfragen über eine einzige TCP-Verbindung
- **Verbesserung** Im Rahmen der verschlüsselten Namensauflösung (DNS over TLS, DoT) wird SNI (Server Name Indication) unterstützt
- **Verbesserung** Anzeige und Änderungsmöglichkeit der IPv6 Interface ID unter "Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkverbindungen"
- **Verbesserung** IPv6-Prefix-Delegationen und IPv6-Subnetze werden in "Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen" angezeigt
- **Verbesserung** Zugriff aus dem Heimnetz auf die myfritz.net-Domain einer bei MyFRITZ! registrierten nachgeschalteten FRITZ!Box erlaubt
- **Änderung** Schaltfläche zur Änderung der Zugangsprofile in der Benutzeroberfläche unter der Übersicht der Kindersicherung
- **Änderung** IP-Kompression (Datenkompression) wird in VPN-Verbindungen nicht mehr unterstützt
- **Änderung** Protokoll "Emule" aus Auswahlliste für Portfreigaben entfernt
- **Behoben** In der VPN-Übersichtstabelle fehlte "lokales Netz" und "entferntes Netz" blieb leer
- **Behoben** Name einer VPN-Verbindung wurde in Netzwerkverbindungen und Mesh-Übersicht nicht angezeigt
- **Behoben** Kein automatisches Wake on LAN (WoL) über VPN
- **Behoben** Geräte, die an einen nachgelagerten Router via IPv6-Präfixdelegation angebunden sind, bekamen bei aktiver Kindersicherung keine IPv6-Internetverbindung
- **Behoben** Geräte, die an einen nachgelagerten Router via IPv4 Static Routes angebunden sind, bekamen bei aktiver Kindersicherung keine IPv4-Internetverbindung
- **Behoben** Portfreigaben für verschiedene Geräte gleichen Namens konnten nicht angelegt werden
- **Behoben** Vereinzelte Neustarts der FRITZ!Box bei sehr vielen parallelen FTP-Übertragungen über WAN
- **Behoben** Probleme mit Umlauten in den Filterlisten der Kindersicherung
- **Behoben** Gastnetzsperre in der Kindersicherung sperrte nicht zuverlässig
- **Behoben** Priorisierungseinstellungen für Geräte mit dem Zugangsprofil "Alles außer Surfen und mailen" wurden nach Reboot nicht mehr angewendet


## Heimnetz:
- **Verbesserung** Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt
- **Verbesserung** Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde
- **Änderung** Beim Setzen eines individuellen Namens für die FRITZ!Box bleibt die Bezeichnung der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe ("USB/Speicher") unverändert
- **Behoben** In den Gerätedetails von Gastgeräten wurde der Abschnitt für die Gerätesperre angezeigt, obwohl die Funktion Heimnetzgeräten vorbehalten ist
- **Behoben** Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten
- **Behoben** Zeitsynchronisierung (NTP) war in bestimmten Szenarien instabil
- **NEU** Kennzeichnung von Netzwerkgeräten mit gesperrtem Internetzugang (Gerätesperre oder Kindersicherung) in der gesamten Benutzeroberfläche
- **NEU** Ändern des Netzwerkkennworts für das Powerline-Netz am direkt (per LAN) angeschlossenen FRITZ!Powerline ermöglicht

## Telefonie:
- **Behoben** Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit bei Nutzung von Telefonie über IPv6
- **Verbesserung** Interoperabilität bei Nutzung von verschlüsselter Telefonie erhöht
- **Verbesserung** Verschlüsselte Telefonie robuster gegen Verbindungsverluste
- **Änderung** Notwendige Anpassung an veränderte Anforderungen zur Authentifizierung bei Google (Google-Telefonbuch und -Kalender)
- **Verbesserung** Interoperabilität für CardDAV-basierte Online-Telefonbücher erhöht
- **Verbesserung** Optimierte Behandlung von Rufumleitungen bei SIP-Trunks, die eine Rufumleitung in der Rufphase unterstützen
- **Änderung** Notwendige Änderung für die künftige Nutzung eines Online-Telefonbuchs von Google
- **Behoben** Bei Nutzung der Business-Telefonieplattform "Telekom CompanyFlex" wurden Rufnummern nach Bearbeitung in der Bedienoberfläche u.U. nicht mehr registriert
- **Behoben** Keine Anzeige von Rufsperren, wenn in diesen ein Eintrag ohne Rufnummer enthalten war
- **Behoben** Suche im Telefonbuch war nach Name möglich, aber nicht nach Rufnummer
- **Behoben** Einrichtung der internen Faxfunktion nicht möglich, wenn im Telefonbuch ein Eintrag ohne Rufnummer enthalten war
- **Behoben** Dreierkonferenz über ein analoges Telefon funktionierte in vereinzelten Fällen nicht
- **NEU** Faxfunktion: Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten
- **NEU** Unterstützung der Business-Telefonieplattform "Telekom CompanyFlex" (SIP-Trunk und Cloud PBX)
- **Verbesserung** Sprachqualität bei Telefonaten in Mobilfunknetze und ins Ausland erhöht
- **Verbesserung** Einstellungsseiten für Rufumleitung und Rufsperren komplett überarbeitet
- **Verbesserung** Rufumleitungen bieten Option, ausgewählte Anrufe an ein bestimmtes Telefon an der FRITZ!Box umzuleiten
- **Verbesserung** Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt)
- **Verbesserung** Bei Landeseinstellung Deutschland und automatisch vom Anbieter eingerichteter Rufnummer wird die darin enthaltene Ortskennzahl automatisch erkannt und in die Anschlusseinstellungen übernommen
- **Verbesserung** Nach Öffnen von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Fax-Journal blinkt die LED "Info" nicht mehr
- **Verbesserung** Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter "Telefonie / Telefoniegeräte" zusammengefasst
- **Verbesserung** Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum "Faxe nur senden" hinzugefügt
- **Verbesserung** Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt
- **Verbesserung** Kompatibilität bei verschlüsselter Telefonie erhöht
- **Verbesserung** Kompatibilität des SIP-Registrars der FRITZ!Box zum SIP Client LinPhone erhöht
- **Verbesserung** Kompatibilität zu den Telefonieanbietern Easybell und VoIPfoneUK erhöht
- **Verbesserung** Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt
- **Verbesserung** Ausblenden der Tabs "E-Mail" und "RSS" im Menü "Telefonie / Telefoniegeräte", sofern DECT ausgeschaltet ist
- **Behoben** Bei Online-Telefonbüchern ließ sich die Internetadresse des CardDAV-Servers nicht nachträglich ändern
- **Behoben** An einer als Mesh Repeater für Telefonie genutzten FRITZ!Box konnten sowohl die vom Mesh Master übernommenen Rufnummern bearbeitet als auch neue Rufnummern angelegt werden
- **Behoben** Rufnummern des Anbieters 1&1 konnten sich nach Bearbeiten über "Anderer Anbieter" nicht mehr registrieren
- **Behoben** Telekom SIP-Trunk-Account konnte nicht deaktiviert werden
- **Behoben** Einbindung von Online-Telefonbüchern bestimmter CardDAV-Anbieter scheiterte mit Fehlercode 26
- **Behoben** Bei eingebundenen iCloud-Telefonbüchern (Apple) wurden Vor- und Nachname teils in inkonsistenter Reihenfolge angezeigt
- **Behoben** Bei der Synchronisation von Einträgen in Online-Telefonbüchern (CardDAV) wurden in bestimmten Konstellationen alle E-Mail-Adressen gelöscht
- **Behoben** Bestimmte Rufnummern waren zeitweise nicht registriert (u. a. Sipgate, EnviaTel, Teledate)
- **Behoben** Verbindungsabbrüche nach ca. 30 Sekunden bei TLSonly-gesicherten Telefonieverbindungen (u. a. KPN)
- **Behoben** Bei Telefonie über IPv6 lief in bestimmten Konstellationen nur einseitige Sprachübertragung
- **Behoben** Ungeeignete Voreinstellung für Telefonieanbieter Vodafone Italien
- **Behoben** Registrierung von Rufnummern mit Telefonieprofil für Anbieter Vodafone Italia war nicht möglich
- **Behoben** Sporadische Fehler beim Faxen über T.38-Verbindungen
- **Behoben** Keine Warteansage nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen
- **Behoben** Pickup an IP-Telefonen nicht länger als 4 Sekunden lang möglich
- **Behoben** Nach Senden eines Faxes wurde ein über das Telefonbuch ausgewählter Empfänger nicht mit Namen in der Anrufliste angezeigt
- **Behoben** Bearbeiten von Türsprechstellen führte teils zum Verlust der E-Mail-Benachrichtigung für Türsprechstellen
- **Behoben** Nach Import von Anrufbeantwortereinstellungen samt gesicherter Nachrichten in ein anderes FRITZ!Box-Modell ließen sich teilweise die importierten Nachrichten anschließend nicht mehr wiedergeben
- **Behoben** Klingelsequenzen bei Landeseinstellung Australien fehlerhaft
- **Behoben** Sporadischer Verlust der Einstellungen der Zeitschaltung für den Anrufbeantworter nach einem Update des FRITZ!OS
- **Verbesserung** Die Anrufliste in der Benutzeroberfläche bietet eine separate Ansicht für abgewiesene Anrufe
- **Verbesserung** Rufnummern lassen sich jeweils mehreren Anrufbeantwortern zuweisen, um bis zu zehn unterschiedliche Ansagen auf einer Rufnummer zeitgesteuert zu verwenden
- **Verbesserung** Maximale Länge der Warteansage des Anrufbeantworters von 8 auf 30 Sekunden erhöht
- **Verbesserung** Integrierte Faxfunktion unterstützt das Senden von bis zu zehn Textseiten
- **Verbesserung** Ist in der Faxfunktion der FRITZ!Box ein Speicherort eingestellt, werden dort neben empfangenen Faxen nun auch gesendete Faxe abgelegt
- **Verbesserung** Vermitteln/Weiterleiten von Anrufen (ohne Rückfrage) mit IP-Telefonen an andere an der FRITZ!Box angeschlossene Telefone unterstützt
- **Verbesserung** Für den Betrieb von ISDN-Geräten werden erweiterte Einstellungen beim Telefoniegerät in der Benutzeroberfläche angeboten
- **Verbesserung** Detailliertere Meldungen für sicherheitsrelevante Änderungen von Einstellungen
- **Verbesserung** Push Service Mail "Anrufe" erweitert um Rufe von Türsprechstellen (inklusive Bild)
- **Verbesserung** Automatische Einrichtung der eigenen Rufnummern beim Anbieter Telekom an aktuelle Netzanforderungen angepasst
- **Verbesserung** Robustheit der Telefonie gegen Teilausfall von Netzinfrastrukturen bei Nutzung des Internetprotokolls TCP erhöht
- **Verbesserung** Option "Anmeldung immer über eine Internetverbindung" für SIP-Trunk-Anbieter hinzugefügt
- **Verbesserung** Für Firmenanschlüsse (SIP-Trunk und SIP-Anlagenanschluss) wird die Unterstützung zum Setzen beliebiger eigener Rufnummern (CLIP no screening) als Einstellung angeboten
- **Verbesserung** Neue Methode zur Rufumleitung an externe Ziele für bestimmte Telefonie-Anbieter unterstützt ("302 Moved Temporarily")
- **Verbesserung** Für Ländereinstellung "Italien" neue Telefonieanbieter TIM, Fastweb, Vodafone und weitere hinzugefügt
- **Verbesserung** Telefonieanbieter o2, PYUR sowie mehrere SIP-Trunk-Anbieter hinzugefügt
- **Verbesserung** Interoperabilität verbessert zu Schweizer Telefonieanbieter sipcall
- **Änderung** Neue Anrufe in Abwesenheit werden nicht mehr über ein Blinken der LED "Info" an der FRITZ!Box angezeigt
- **Änderung** Neue Fax- und E-Mail-Nachrichten bei Anrufbeantworter-Diensten (z. B. Telekom SprachBox) werden nicht mehr über ein Blinken der LED "Fon" an der FRITZ!Box angezeigt


## DECT:
- **Behoben** Nach längerer Laufzeit konnte es vorkommen, dass bestimmte Funktionen nicht mehr zur Verfügung standen (z. B. Mediaplayer, Update-Suche...)
- **NEU** Neuer Startbildschirm mit aktuellen Wetterinformationen
- **NEU** Neun neue Klingeltöne auswählbar
- **NEU** FRITZ!Fon: Smartes Telefonbuch zeigt passende Vorschläge bereits während der Nummerneingabe
- **NEU** Klangeinstellungen für das Abspielen von Internetradio-Stationen und zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit bei Telefonaten
- **NEU** Startbildschirm zur Temperaturanzeige eines kompatiblen Smart-Home-Geräts im Heimnetz (z. B. FRITZ!DECT 200, FRITZ!DECT 30x, FRITZ!DECT 440)

## WLAN:
- **Verbesserung** Stabilität angehoben
- **Behoben** Die Legende unterhalb der Grafik "Belegung der WLAN-Kanäle" wurde nicht einzeilig dargestellt (Seite "WLAN / Funkkanal")
- **Behoben** Mögliche Probleme bei der Anmeldung von Repeatern nach Umstellung der WLAN-Verschlüsselung von "WPA2+WPA3" auf "unverschlüsselt" behoben
- **Behoben** Schwachstellen in der Behandlung eingehender fragmentierter Pakete sowie aggregierter MPDUs (A-MPDU) behoben ("Fragattack")
- **Behoben** Bei unverschlüsseltem WLAN funktionierte die WPS-Funktion für den WLAN-Gastzugang nicht zuverlässig
- **Verbesserung** Überarbeitung der Seite "WLAN / Funkkanal"
- **Verbesserung** Meldungen für WLAN unter "System / Ereignisse" verbessert
- **Verbesserung** Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert
- **Verbesserung** Neue Meldung unter "System / Ereignisse" bei Überschreitung der maximalen Anzahl von WLAN-Repeatern
- **Verbesserung** Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
- **Änderung** In der Betriebsart "Mesh Repeater" werden bei Auswahl des Mesh Masters nur WLAN-Funknetze mit sichtbaren Namen angezeigt
- **Behoben** Nach Radarerkennung bei reduziertem Stromverbrauch (Green Access Point) in Kombination mit Kanalbandbreiten von 160 MHz (VHT160) konnte es zu Initialisierungsproblemen kommen
- **Behoben** Nach Update von FRITZ!OS wurden auf der Seite "WLAN / Funkanal" keine WLAN-Kanäle und unter bestimmten Umständen keine Funknetze in der Umgebung angezeigt
- **Behoben** Aktivierung von WPS direkt nach den Start des Mesh Masters führte häufiger zu Nicht-DBDC-Uplinks zu Mesh Repeatern
- **NEU** Verschlüsselung nach dem neuen WPA3-Standard (einschließlich WLAN-Gastzugang, Verbindungen zu Mesh Repeater und Internetzugang über WLAN mit der Methode SAE)
- **NEU** Am WLAN-Gastzugang kann ein offenes WLAN, also ohne Eingabe von Zugangsdaten, angeboten werden, bei dem nun die Daten verschlüsselt übertragen werden (Enhanced Open/Opportunistic Wireless Encryption, OWE)
- **Verbesserung** Druckausgabe der Information zu WLAN-Funknetz und WLAN-Gastzugang überarbeitet
- **Verbesserung** Meldungen zu WLAN ("System / Ereignisse") verbessert
- **Änderung** WPS/PIN-Methode entfernt
- **Änderung** Veraltete Verschlüsselung WPA/TKIP entfernt
- **Änderung** Informationsseite (z. B. nach Änderungen der WLAN-Konfiguration) überarbeitet
- **Behoben** WLAN-Gastzugang: Die Zeitdauer für das automatische Deaktivieren ließ sich nicht ändern
- **Behoben** Sortierung nach MAC-Adressen in "WLAN / Funknetz / Sicherheit" funktionierte nicht
- **Behoben** Schaltfläche "Löschen" für Geräte wurde auch dann eingeblendet, wenn das Gerät nicht gelöscht werden konnte
- **Behoben** Erkennung von Störquellen war unter seltenen Bedingungen nicht funktional
- **Behoben** Unpassender Eintrag wurde in den Ereignissen angezeigt, wenn an einem FRITZ!Repeater 3000 einzelne WLAN-Bänder manuell de-/aktiviert wurden

## Mesh:
- **Behoben** Bei einer FRITZ!Box, die als Mesh Master, aber nicht als Router (DHCP-Server) eingestellt war, ließen sich Name und IP-Adresse des Routers nicht ändern
- **Be- **NEU** Performance Mesh Steering verbessert WLAN-Verbindungen für Endgeräte, die mobil genutzt werden
- **NEU** Mesh-Autokanal: Berücksichtigt die WLAN-Umgebung der Mesh Repeater bei Wahl des besten WLAN-Kanals für das ganze Mesh
hoben** Anzeige der WLAN-Kanalbandbreite in der Bedienoberflache konnte sich am Mesh Master vom Mesh Repeater unterscheiden
- **NEU** Performance Mesh Steering verbessert WLAN-Verbindungen für Endgeräte, die mobil genutzt werden
- **NEU** Mesh-Autokanal: Berücksichtigt die WLAN-Umgebung der Mesh Repeater bei Wahl des besten WLAN-Kanals für das ganze Mesh
- **Verbesserung** Mesh-Steering bewertet und berücksichtigt Verbindungsart und Geschwindigkeit verschiedener Verbindungswege ("Pfade") bei der Steering-Entscheidung
- **Verbesserung** Verbesserte Erkennung von Endgeräten, die sich nicht über Mesh Steering umsteuern lassen
- **Verbesserung** Darstellung der Einstellungen zum (DHCP-)Gerätenamen, Mediaserver- und SMB-Namen auf der Benutzeroberfläche von Mesh-Repeatern verbessert
- **Verbesserung** Verbesserter Text für die Einrichtung einer FRITZ!Box als Mesh Repeater
- **Änderung** Die Option zur Übernahme der Einstellungen im Mesh wird auf einer FRITZ!Box, die als Mesh Repeater eingerichtet ist, erst angeboten, wenn diese für Mesh aktiviert wurde
- **Änderung** Name und Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe (SMB) werden nicht mehr im Mesh übernommen, sondern können individuell auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, die Mesh-Repeater ist, eingestellt werden
- **Behoben** Am WLAN-Gastzugang wurden die Steering-Merkmale (11k/v) bei WLAN-Geräten nicht richtig berücksichtigt (Google Pixel 2 und SAMSUNG S10)
- **Behoben** In bestimmten Fällen konnte ein FRITZ!Repeater in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box doppelt angezeigt werden
- **Behoben** Bei Nutzung der Telefonie im Mesh konnte die Telefonieanmeldung einer als Mesh Repeater genutzten FRITZ!Box am Mesh Master scheitern
- **Behoben** Anzeige von FRITZ!Powerline 520/530E in der Mesh-Verbindungsgrafik u. U. nicht korrekt


## Smarthome:
- **NEU** FRITZ!DECT 440 misst Luftfeuchtigkeit und ermöglicht deren Anzeige mit FRITZ!App Smart Home und FRITZ!Fon
- **NEU** FRITZ!DECT 440 zeigt den QR-Code für den einfachen Zugang zum WLAN-Gastzugang an
- **NEU** An- und Ausschalten des WLAN-Gastzugangs oder Anrufbeantworters per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440
- **NEU** Auf Tastendruck von FRITZ!DECT 440 oder 400 klingelt ein internes Telefon und zeigt einen Kurztext an
- **NEU** Rollladensteuerung über FRITZ!DECT 440, FRITZ!Fon und die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
- **NEU** Lichtsequenz "Aufwachen/Einschlafen" für den FRITZ!DECT 500 und kompatible DECT-LED-Lampen per "Automatische Schaltung"
- **Verbesserung** Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit bei FRITZ!DECT 500
- **NEU** Überarbeitung der Smart-Home-Seiten auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
- **NEU** Unterstützung für die LED-Lampe FRITZ!DECT 500
- **NEU** Unterstützung für den Vierfach-Taster FRITZ!DECT 440
- **NEU** Unterstützung für das DECT-ULE/HAN-FUN-Rollladenprofil
- **NEU** Gesamtverbrauchsanzeige (kWh) der vergangenen zwei Jahre für die Steckdosen FRITZ!DECT 200 und 210
- **NEU** Synchronisierung der Temperatureinstellung, des Boost-Modus und der Fenster-auf-Erkennung innerhalb einer Heizkörperregler-Gruppe
- **NEU** "Adaptiver Heizbeginn" des FRITZ!DECT 301 stellt die eingerichtete Komforttemperatur zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung

## System:
- **Verbesserung** Stabilität
- **Änderung** Push Service: Diverse inhaltliche Textänderung der E-Mail "Änderungsnotiz"
- **Behoben** Auf der Benutzeroberfläche konnte teilweise der Code des Google Authenticators nicht eingegeben werden
**Verbesserung** In der Bedienoberfläche kann ein Kennwort bei seiner Eingabe sichtbar gemacht werden (Auge-Symbol)
- **Verbesserung** Sicherheitsrückfrage beim Verlassen einer Seite ohne eine Speicherung der geänderten Einstellungen
- **Verbesserung** Sichern und Wiederherstellen von Einstellungen erweitert um Telefoniedaten aus dem internen Speicher der FRITZ!Box (Klingeltöne, Telefonbuch-Bilder, Sprachnachrichten)
- **Verbesserung** In der Bedienoberfläche kann die Liste der Ereignisse der FRITZ!Box einfach aus der Druckansicht in die Zwischenablage kopiert werden
- **Verbesserung** Detailkorrekturen in "Diagnose / Funktion" im Bereich Mesh und USB
- **Verbesserung** Verbesserungen der Bedienfreundlichkeit in der Ersteinrichtung
- **Verbesserung** Status-Übersichtsseite innerhalb der Ersteinrichtung
- **Verbesserung** Der Assistent zur Ersteinrichtung kann unterbrochen und wiederaufgenommen werden
- **Verbesserung** Nach Versand von Supportdaten an AVM ist nach Abschluss des Sendevorgangs ohne Wartezeit ein zweiter Versand möglich
- **Änderung** Umstellung auf "Stufe III: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und neue Versionen automatisch installieren (Empfohlen)" wird nach Update nur noch angeboten, wenn vor dem Update "Stufe II: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und notwendige Updates automatisch installieren" eingestellt war
- **Änderung** Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten)
- **Änderung** Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt *1
- **Änderung** Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche "nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort" eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen "fritz" und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus. *2
- **Behoben** FRITZ!Box-Benutzer konnten in der Übersicht nicht sortiert werden
- **Behoben** Podcast-Einstellungen wurden beim Wiederherstellen von Einstellungen in ein anderes FRITZ!Box-Modell nicht mit importiert
- **Behoben** Zugangsprofile der Kindersicherung mit gesperrten Anwendungen waren nach dem Wiederherstellen von Einstellungen nicht verfügbar
- **Behoben** Anzahl der Meldungen in "System / Ereignisse" war in einigen Bereichen zu gering
- **Behoben** Anzeige des Installationsdatums für das letzte Update war in bestimmten Szenarien nicht korrekt
- **NEU** Benutzerunterstützung zum Kennenlernen von Funktionen der FRITZ!Box mit Begrüßungsseite
- **NEU** Einstellung von Sprache, Land und Zeitzone für den Betrieb der FRITZ!Box
- **NEU** Anzeige der Benutzeroberfläche in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Niederländisch oder Spanisch
- **NEU** Zeitraum für die Durchführung automatischer Updates festlegbar


## USB:
- **Behoben** Kompatibilität mit MacOS 12.0 "Monterey" verbessert
- **Behoben** Kompatibilität mit einigen alten Geräten (Drucker, Scanner) verbessert
- **Behoben** Mit macOS Big Sur Version 11.3 konnte keine Netzlaufwerkverbindung (SMB) aufgebaut werden
- **Änderung** Notwendige Änderung für die künftige Nutzung eines Online-Telefonbuchs von Google
- **Behoben** Bei Nutzung der Business-Telefonieplattform "Telekom CompanyFlex" wurden Rufnummern nach Bearbeitung in der Bedienoberfläche u.U. nicht mehr registriert
- **Behoben** Keine Anzeige von Rufsperren, wenn in diesen ein Eintrag ohne Rufnummer enthalten war
- **Behoben** Suche im Telefonbuch war nach Name möglich, aber nicht nach Rufnummer
- **Behoben** Einrichtung der internen Faxfunktion nicht möglich, wenn im Telefonbuch ein Eintrag ohne Rufnummer enthalten war
- **Behoben** Dreierkonferenz über ein analoges Telefon funktionierte in vereinzelten Fällen nicht
- **Verbesserung** Auf fritz.nas können mehrere Dateien mit der Umschalt-Taste markiert werden
- **Behoben** Die Heimnetzfreigabe eines Netzlaufwerks (SMB) war im Windows Explorer unter Netzwerk nicht sichtbar
- **Behoben** Datenübertragung via Netzlaufwerkfunktion (SMB) scheiterte mit der Windows-Fehlermeldung "STATUS_NO_MEMORY"
- **NEU** Standardmäßig wird das Protokoll SMBv3/v2 der Windows Netzlaufwerkfunktion unterstützt, SMBv1 kann weiterhin optional unterstützt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
# Versioninfo: 159.07.29
# CVC_Version: 120308002013 [MMDDhhmmCCYY]
# Buildnummer: r93977
# Checkpoint: 625f5e0188e0ba06add67a6419156149707f692e
# Boxinfo: HWID=231;OEM=avm;
 
Sehe ich auch so aber du hast ja damit angefangen.
 
Ich war total überrascht, dass AVM nun doch noch die 6430 mit dem FRITZ!OS 7.29 ausgestattet hat - in Twitter wurde schon im August 2020 beim Release von FRITZ!OS 7.20 für die 6490 das Ganze eher als unsicher in Aussicht gestellt, aber später zumindest noch ein kleines Update für das FRITZ!OS 7.12 angekündigt (wenn auch nur zum Schließen der FragAttack-Lücke). Dann wurde die 6430 von einem Tag auf den anderen in EOM/EOS gestellt, obwohl diese im Zuge der Routerfreiheit als günstiger Einstiegs-Kabelrouter auch zeitlich erst nach der freien 6490 auf den Markt gekommen ist (die dagegen weiterhin regulär von AVM unterstützt wird).. :confused:

Leider hab ich mit dem neuen Release aber nun Probleme, die vorher nicht vorhanden waren:
  • Immer wieder sporadische Aussetzer bei der Datenübertragung und auch Synchronisationsabbrüche, die mit der 7.12 nicht aufgetreten sind (vermutlich verursacht durch neuen Modemtreiber)
  • Kein stabiles WLAN mehr egal ob auf Auto-Kanal oder mit fest eingestellten Kanal und mit alter WPA2-Einstellung oder der neuen WPA3/WPA2-Einstellung (vermutlich verursacht durch neuen WLAN-Treiber)
Ich habe bereits den Reset mit Werkseinstellungen verbunden mit mehreren Minuten komplett vom Stromnetz getrennt zusammen mit einer frisch eingegebenen Konfiguration ausprobiert (also keine Sicherung zurückgespielt), aber die Probleme bleiben weiterhin. Ein Downgrade ist ja bei Kabelboxen mangels Recovery-Image nicht möglich, um zumindest wieder den stabilen Altzustand herzustellen. Für den Computer kann ich momentan auf die LAN-Verbindung zurückgreifen - stellt aber keine Dauerlösung dar und behebt auch nicht die Probleme mit dem Kabelmodem. Beim WLAN ist mir jetzt gestern Abend aufgefallen, dass selbst der FireTV-Stick nun gelegentlich Störungen im Bild und Ton macht (was er vorher nie getan hat) und die Umstellung auf z.B. den festen WLAN-Kanal 11 hat dazu geführt, dass sich das sich ein Android-Smartphone gar nicht mehr über WLAN verbinden konnte (mit Umstellung auf festen Kanal 1 funktionierte es dann komischerweise wieder) - die betroffenen Geräte sind alle direkt neben der FRITZ!Box mit Abstand von maximal 1-3 Metern und es liegt nicht am Signal selbst, da wie geschrieben vor dem Update alles noch problemlos funktioniert hat. Im Familienkreis stehen auch überall ausschließlich die FRITZ!Box-Modelle 7490, 7430 und 6591 immer jeweils mit dem FRITZ!OS 7.29 - dort funktionieren die betroffenen Geräte jedoch einwandfrei sowohl mit WPA2 (mit und ohne PMF) als auch mit WPA3 - an der fehlenden WLAN-Kompatibilität liegt es somit nicht.

Alles deutet auf vorhandene Fehler in der neuen 6430-Firmware sowohl beim WLAN (nur 2,4 GHz Single-Band im Gegensatz zur zur 6490 mit 2,4+5,0 GHz Dual-Band) als auch beim Modem (nur 16 Kanälen im Gegensatz zur 6490 mit 24 Kanälen) hin, die hoffentlich noch behoben werden.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-01-22 um 13.35.13.png
    Bildschirmfoto 2022-01-22 um 13.35.13.png
    126.3 KB · Aufrufe: 8
  • Bildschirmfoto 2022-01-22 um 16.28.06.png
    Bildschirmfoto 2022-01-22 um 16.28.06.png
    69.6 KB · Aufrufe: 5
  • Bildschirmfoto 2022-01-22 um 16.27.47.png
    Bildschirmfoto 2022-01-22 um 16.27.47.png
    279.2 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.